Änderung der Satzung und Geschäftsordnung 2023
Wie in der FGV vorgestellt, soll in der HGV am 21. Oktober 2023 über die Änderungen der Satzung und Geschäftsordnung abgestimmt werden. Hier findet ihr die Übersicht der Änderungen der Satzung und der Geschäftsordnung zum download.
Frühjahrsgeneral- versammlung 2023
Zur ersten FGV nach der Coronapandemie konnte Major Dominik Flügge außer König Christian Laubhold und Jungschützenkönig Timo Kesting noch 122 Schützenbrüder in der Bigger Längshalle begrüßen.
Nach dem Gedenken der seit der Herbstgeneralversammlung verstorbenen Schützenbrüder wurde das Protokoll der HGV verlesen und einstimmig angenommen.
In seinem Jahresbericht blickte Dominik Flügge auf das Jahr 2022 zurück. Besonders erwähnte er hier die gute Beteiligung am Osterfeuer und die prima Stimmung beim Bigger Schützenfest.
Geschäftsführer André Lehmann konnte einen positiven Geschäftsbericht für das vergangene Jahr vorlegen. Die beiden Kassenprüfer Stefan Menke und Michael Niggemann beantragten die Entlastung des Vorstands. Für den ausscheidenden Kassenprüfer Stefan Menke wurde Karl-Heinz Maiworm als neuer Kassenprüfer gewählt.
Von den 39 Mitgliedern, die für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt werden sollten, konnte Major Dominik Flügge und Hauptmann Ralf Möller zwei Mitglieder für 70-jährige, drei Mitglieder für 65-jährige, zwei Mitglieder für 60-jährige, drei Mitglieder für 50-jährige und zehn Mitglieder für 40-jährige Treue zur Bruderschaft persönlich begrüßen. Etwas ganz besonderes und eine große Ehre ist es für jeden Verein ein Mitglied für 75-jährige Treue zum Verein ehren zu dürfen. Dominik Flügge bat stolz Jochen Kneer nach vorne, der unter stehenden Ovationen herzlichste Glückwünsche und seinen Orden persönlich entgegennehmen konnte.
Bei den anschließenden Wahlen konnte Hauptmann Ralf Möller einstimmig wiedergewählt werden. Auch Geschäftsführer André Lehmann stellte sich wieder zur Wahl und wurde ohne Gegenstimme gewählt. Schellenbaumträger Jacob Kosowski scheidet nach 9 Jahren Vorstandsarbeit aus. Zu seinem Nachfolger wurde unser jetziger Jungschützenkönig Timo Kesting vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Mathias Henning wechselte von der Position des aufgelösten Hausvorstands auf den neu ins Leben gerufenen 3. Hallenoffizier und wurde von der Versammlung bestätigt. Die Offiziere des dritten Zugs Dirk Brüschke, Frank Maiworm, Max Wehning, Franz Müller, Jannis Vollmer und Wolfram Stappert stellten sich wieder zur Wahl und wurden on Block einstimmig gewählt. Königsoffizier Ralf Freisen quittierte nach 15 Jahren Vorstandsarbeit den Dienst. Auf die freiwerdende Position wurde Jörg Niggemann, Königsoffizier aus dem 3. Zug, gewählt. Die Lücke im 3. Zug füllt Maik Bergmann aus, der von der Versammlung vorgeschlagen und einstimmig gewählt wurde. Der Rendant ist während der Pandemie aus dem gesetzlich vorgeschriebenen Wahlrhythmus geraten. Daher musste hier eine außerordentliche Wahl mit zweijähriger Amtszeit stattfinden. Björn Stuhldreher stellte sich selbstverständlich wieder zur Wahl und wurde für 2 weitere Jahre bestätigt.
Die Vorschläge zur Änderung der Satzung und Geschäftsordnung lagen aus und konnten von allen Anwesenden eingesehen und mitgenommen werden. Unser Major bat die Versammlung Vorschläge und Einwände an den Vorstand heran zu tragen. Die endgültige Fassung wird dann vor der Herbstgeneralversammlung vorgestellt und auf der HGV zur Abstimmung gebracht.
Die Änderungen im Ablauf des Schützenfestes wurde bereits auf der HGV 2022 angesprochen. Seither sind viele Gedanken und Vorschläge dem Vorstand unterbreitet worden. Ebenso wurden die Festmusik BOB und die Festwirte angehört und am Prozess beteiligt. Alle Kriterien wurden in mehreren Vorstandssitzungen beraten. Herausgekommen ist ein einstimmig beschlossenes neues Rahmenkonzept. Dieses wurde folgendermaßen vorgestellt:
Samstag:
16.00 Uhr Antreten vor der Halle (Vorstand und BOB)
16:15 Uhr (einziges) Ständchen im Erikaneum
16:45 Uhr Abmarsch zur Kirche
17:00 Uhr Schützenmesse
ca.17:45 Uhr kleines Platzkonzert vor der Kirche (1 -2 Märsche) anschließend Abmarsch zur Halle
ca.18:00 Uhr Freibier
18:30 Uhr Abmarsch zum Abholen des Königs.
Der weitere Verlauf ist wie gewohnt, außer dass der Zapfenstreich nicht am Samstagabend durchgeführt wird. Da sonntags keine Messe mehr ist, wird der Ausmarsch um eine Stunde auf 02:30 Uhr verlängert.
Sonntag:
10:30 Uhr bis 12:30 Uhr Frühschoppen mit Ehrung der Jubelkönigspaare. Die Jubelkönige erhalten die Möglichkeit, sich Plätze zu reservieren und ein Musikstück zu wünschen.
14:30 Uhr Antreten an der Apotheke wie gehabt.
18:00 Uhr Königstanz
18:30 Uhr Kindertanz
20:00 Uhr Zapfenstreich in der Halle
Montag:
Der Montagmorgen verbleibt wie gehabt.
20:30 Uhr Königstanz und anschließend Polonaise.
In der anschließenden Diskussion kamen viele Stimmen für als auch gegen die Veränderung auf. Der größte Kritikpunkt war die Umsetzung des Zapfenstreichs. Dominik Flügge versprach, dass nichts in Stein gemeißelt ist und alle Änderungen zurückgenommen oder abgewandelt werden können, sollte der Erfolg auf Schützenfest nicht eintreten.
Zwei weitere Baustellen, das Schützenfest betreffend, konnten mit der Verpflichtung der Bruchhauser Musik für den sonntäglichen Festzug und die Übernahme des Küchenpachtvertrags durch unseren Festwirt beseitigt werden.
Unser Major konnte stolz verkünden, dass der Verein nun eine eigene Flinte besitzt, die großzügiger weise von Schützenbruder Volker Müller gestiftet wurde.
Dann findet nach dem aus für den Adventkaffee am 24. September ein Kartoffelbraten an der Schützenhalle für unsere älteren Schützenbrüder statt.
Das 20jährigen Bestehen der Bogensportabteilung wird am 4. Juni ab 17:00 Uhr hinter der Schützenhalle gefeiert. Dazu sind alle Schützenbrüder als auch interessierte Bürger herzlich eingeladen.
Abschließend bedankte sich Dominik Flügge bei den Organisatoren der Karnevalveranstaltung. Die Stimmung war toll und die Halle war ausverkauft.
Sitzung des Stadtschützenbundes Olsberg in Bigge
Nach dem bereits am 20.11.2022 alle Vorstandsvorsitzenden der Bruderschaften im Stadtschützenbund in Bigge tagten konnte Major Dominik Flügge am 24. Februar 143 Teilnehmer der Stadtschützenbundsitzung in der Bigger Längshalle begrüßen. Sein besonderer Gruß galt dem amtierenden Kreischützenkönig Stefan Wahle, allen amtierenden und ehemaligen Königen und Stadtkönigen sowie Ortsvorsteher Kalli Fischer und Bürgermeister Wolfgang Fischer. Doch ein besonderer Platz auf dem Podium blieb leer. Dieser war mit der Stadtkönigskette geschmückt und erinnerte an unseren vor knapp einem Jahr verstorbenen Stadtschützenkönig Andreas Gottdank. Zum Gedenken an ihn und aller anderen verstorbenen Schützenbrüder seit der letzten Stadtschützenbundsitzung erhoben sich alle Anwesenden zu einem Gebet.
Dann folgte die Genehmigung des Protokolls, was zuvor vom Schriftführer der St. Sebastian Bruderschaft, Peter Wirth, vorgelesen wurde.
Daraufhin konnte Tobias Klaucke von St. Michael Olsberg über den Planungsstand des 27. Kreisschützenfestes in Olsberg berichten. Er wies auf die exorbitant gestiegenen Kosten gegenüber der abgebrochenen Vorbereitung vor Corona hin, bedankte sich aber gleichzeitig für die gute, unbürokratische Zusammenarbeit mit der Stadt hin.
Kreisschützenkönig Stefan Wahle lud die Versammlung am 11.03. zur Kreisversammlung in Hildfeld und zur Bundesversammlung am 04.05.2023 in Halingen ein. Er bat die anwesenden Vereine sich untereinander abzusprechen und ggf. Busse gemeinsam zu nutzen.
Dann erklärte Dominik Flügge, dass der Ausschuss für das Stadtschützenfest 2024 in Bigge seine Arbeit aufgenommen hat. Die Festmusik hat bereits zugesagt und auch mit unserem Festwirt sind positive Gespräche gelaufen. Selbst die Fischbude vom Bigger Schützenfest hat Interesse bekundet.
Lucas Niggemann ergriff als Jungschützensprecher das Wort. Als größte Jungschützenabteilung im Stadtschützenbund besteht in Bigge der Wunsch, am Freitag vor dem Stadtschützenfest eine Jungschützenparty zu veranstalten. Die Jungschützen bilden einen Ausschuss um ein schlüssiges Konzept über die Durchführungsmöglichkeit zu erarbeiten. Dieses Konzept wird dann zur Entscheidungsfindung vom Bigger Vorstand herangezogen.
Unser Kreiskönig gab an, dass auf der letzten Sitzung auf Kreisebene festgestellt wurde, dass es immer schwieriger wird einen ausrichtenden Verein für das Bundesschützenfest 2025 zu finden. Wie bereits aus den Erläuterungen von Tobias Klauke für das Kreisschützenfest hervorgeht, sind die Risiken für die Ausrichter enorm gestiegen. Hier sollten sich die Vorstände vom Kreis und SSB Gedanken machen, ob manche Anforderungen z.B. zum Sitzplatzbedarf noch gerechtfertigt sind.
Dann konnte er folgende Termine bekannt geben:
11.03.2023 Kreisversammlung des KSB Brilon in Hildfeld (Ausrichter ist die St. Sebastianus Schützenbruderschaft)
04./10.02.2023 Schießleiterlehrgang (ausgebucht)
04./10.03.2023 Schießleiterlehrgang (ausgebucht)
04.05.2023 Bundesversammlung SSB in Halingen
18.08.2023 Passionsfestspiele Freilichtbühne Hallenberg
08. - 10.09.2023 Kreisschützenfest des KSB Brilon in Olsberg
20. - 22.10.2023 Kreisjugendpokalschießen in Hallenberg
26.11.2023 Sitzung der Vorsitzenden Stadtschützenbund Olsberg
Unter dem Punkt Verschiedenes hieß Dominik Flügge ganz herzlich Benni Busch als neuen 1. Vorsitzenden von St. Hubertus Elleringhausen willkommen.
Dann meldete sich Daniel Hütte von St. Laurentius Elpe zu Wort. Elpe feiert in diesem Jahr das 140-jährige Bestehen der Bruderschaft und möchte sich ganz offiziell für die Ausrichtung der Kreisversammlung 2027 bewerben.
Bürgermeister Wolfgang Fischer begrüßte alle Schützen auch im Namen vom Rat und der Verwaltung der Stadt Olsberg. Er gab bekannt, das in letzter Zeit 10 Bruderschaften in 20 verschiedenen Projekten finanziell unterstützt wurden. Dafür standen rund 100.000,- € zur Verfügung. Er freut sich auch auf das Kreisschützenfest im Ortskern und hofft auf rege Beteiligung.
Auch Stefan Wahle freut sich auf das Olsberger Kreisschützenfest und würde sich noch mehr freuen, wenn er seine Königskette an einen neuen Kreiskönig aus dem Stadtschützenbund Olsberg übergeben könnte.
Abschließend verkündete Dominik Flügge, dass uns die Veltins-Brauerei für jeden Teilnehmer dieser Stadtschützenbundsitzung ein Träger mit „Pülleken to go“ für den Heimweg zur Verfügung gestellt hat und beendete den offiziellen Teil der Sitzung, lud aber noch zum „Austausch zwischen den Schützen“ ein.
Herbst-Generalversammlung 2022
Erstmalig eröffnete Hauptmann Ralf Möller die Herbstgeneralversammlung und konnte 95 Schützen in der Bigger Längshalle begrüßen. Nachdem der verstorbenen Schützen gedacht und das Protokoll der Frühjahrsgeneralversammlung verlesen wurde stand, Corona bedingt, eine außerordentliche Wahl des Majors auf der Tagesordnung. Dominik Flügge wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt und konnte danach die Leitung der Generalversammlung übernehmen.
In seinem Bericht blickte Dominik Flügge auf das vergangene Schützenfest zurück. Besonders erwähnte er hier das langjährige Königspaar Majara und Maik Bergmann, sowie Pastor Christian Laubhold, der die Regentschaft der Bigger Schützen übernahm. Auch Timo Kesting konnte als neuer Jungschützenkönig mit einem eigenen assinghauser Fanblock zum guten Gelingen des Schützenfestes beitragen.
Geschäftsführer André Lehmann konnte einen positiven Kassenbericht für das Schützenfest vorlegen, wenn auch die Zahlen von 2019 nicht erreicht wurden. Bei den Neuwahlen der Offiziere des 1. Zuges stellten sich Andreas Lahme, Lars Frieburg, Rolf Schwermer und Leonard Ortmann wieder zur Wahl und wurden einstimmig gewählt. Zugoffizier Marc
Hillebrandt beendet nach sechseinhalb Jahren seine Vorstandsarbeit. Für ihn wurde Felix Liesen neu in den Vorstand gewählt. Auch Hallenoffizier Peter Köster beendet nach mehr als 3 Wahlperioden seine Amtszeit. Durch die Wahl von Niklas Menke war der Vorstand wieder komplett. Unser Major bedankte sich bei Marc Hillebrandt und Peter Köster für ihre wertvolle Mitarbeit im Vorstand. Beide bekommen zum Abschied eine Flasche Hemmerling, einen Blumenstrauß und die Empfehlung, die Vorstandsjacken nicht zu weit wegzuhängen.
Dominik Flügge konnte stolz den Eintritt 45 neuer Schützenbrüder vermelden. Davon kommen 19 aus Bigge und 11 Weitere aus dem Stadtgebiet. Damit hat die Bruderschaft momentan 1113 Mitglieder. Vor dem Bericht der Jungschützen durch Felix Liesen betont Dominik Flügge noch einmal die besondere Bedeutung dieser Gruppe für den Schützenverein. Dieses Arrangement unserer Jugend ist einzigartig. Felix Liesen hebt in seinem Bericht den großen Zuspruch der Jugendlichen für das diesjährige Schützenfest hervor. Als Erfolg verzeichnen die Jungschützen die Teilnahme beim Bundesjungschützentag in Hüsten, einen 4. Platz beim Kreisjugendpokalschießen in Olsberg und die Durchführung einer Generalversammlung mit anschließender Jubiläumsfeier. Während dieser Versammlung wurden Jannis Volmer und Lucas Niggemann zu neuen Jungschützensprechern gewählt. Felix Liesen bemängelte in seinem Bericht die schlechte Beteiligung der mittleren Jahrgänge auf unserem Schützenfest. Schützenfest ist ein Fest, welches Generationen verbindet und ist nicht nur für junge Leute gedacht!
Für das Schützenfest 2023 wird es Veränderungen in Sachen Schützenmesse, Musik und Küche geben. Major Dominik Flügge bat alle Anwesenden, Gedanken und Vorschläge diesbezüglich an den Vorstand heranzutragen. Auch die Satzung bedarf einer Überholung. Weiteres hierzu bei der FGV. Benedikt Stuhldreher vom Webteam der Bruderschaft stellte einen von ihm zusammengestellten Bildband vom letzten Schützenfest vor, der bei ihm oder beim Vorstand bestellt werden kann. Zum Abschluss bat Rendant Björn Stuhldreher alle Schützenbrüder, die im Zuge der Fusion der VB Brilon eine neue IBAN bekommen haben, ihm diese kurzfristig mitzuteilen. Dazu ist auf der Homepage der Schützenbruderschaft www.schuetzenbruderschaft-bigge.de ein Formular zum downloaden hinterlegt.
Fotos zur HGV könnt ihr unter diesem Link sehen.